Botanischer Wegbegleiter
für den Benediktusweg beim Kloster Scheyern
Von Hermann Kaplan
Pflanzenführer gibt es in Hülle und Fülle – wozu also dieses Buch? Weil es eben kein „Führer“ ist, sondern ein „Wegbegleiter“. Er sagt Ihnen an 56 Stationen des Benediktuswegs, welche Pflanzen dort vorkommen. So haben es vor allem Anfänger leichter, eine Art zu bestimmen, weil die Auswahl und damit die Irrtumswahrscheinlichkeit viel kleiner ist als bei einem „Führer“, der „Die Flora der Alpen“ oder „Die Flora Deutschlands“ vorführt und damit eine riesige Artenfülle enthält, aus der es immer nur eine für das fragliche Blümchen zutreffende Art auszuwählen gilt.
In den 56 Stationen des Benediktuswegs kommen Wiese-, Acker-, Wald- und Teichlebensräume vor. Damit stellen die 420 beschriebenen Arten eine halbwegs repräsentative Auswahl der gängigsten Pflanzen der Hallertau dar (Ausnahme: Naturschutzgebiete). Was Sie hier finden, können Sie in entsprechenden Lebensräumen in der gesamten Hallertau wieder finden. Die Wassernuss jedoch gibt es nur in Scheyern.
Jetzt erhältlich.
Herausgegeben vom Scheyrer Heimatkreis e.V.
Verkaufspreis: 9,50 €
